0

Chancen, Probleme und neue methodische Ansätze der Kunstgeschichte im Medien- und Computerzeitalter

eBook

Erschienen am 01.06.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
12,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656206187
Sprache: Deutsch
Umfang: 13 S., 0.47 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Einführung in die Kunstgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem sich die Kunstgeschichte rund 400 Jahre mit der bloßen Aufzeichnung befasst hat, kam im 20. Jahrhundert die Wende. Traditionelle Methoden werden weiterhin angewandt und durch neue Forschungsansätze ergänzt. Zwangsläufig führte dies zu einer Öffnung der Kunstgeschichte gegenüber anderen Wissenschaften und bedingte ein Umdenken der Kunsthistoriker. Nicht nur, dass sich ihr Berufsfeld änderte, auch die Form und Art der bisherigen Publikationen war überaltert. Neue Kunstrichtungen wie Performance, Land art und Videokunst brachen mit dem Medium Text und forderten eine andere Dokumentationsweise. So war und ist das Interesse in diesem Bereich sehr groß und die derzeitige Forschungslage reichlich unübersichtlich. Zahlreiche Literatur, die sich mit den neuen Medien in der Kunstgeschichte befasst, gerät zu technischen Anleitungen und Informatikhandbüchern. So möchte ich meine Ausführungen auf zwei Pfeiler stützen, die mir sehr relevant für dieses Thema scheinen. Zum einen sind das die niederländischen Kulturhistorikerinnen Marlite Halbertsma und Kitty Zijlmans, die aus der Praxis heraus die Notwendigkeit einer Überarbeitung bisheriger Kunstgeschichtseinführungen sahen. Dies haben sie Anfang der 90er für mich sehr überzeugend zu Papier gebracht in ihrer Publikation Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute. Zum anderen ist es der Münchner Kunsthistoriker Hubertus Kohle, einer der wenigen, der zu diesem Thema seit Anfang der 90er Jahre zahlreich publiziert hat und auch kritisch hinterfragt. Natürlich nutzt er als moderner Kunsthistoriker das Medium Internet. Nur am Rande möchte ich einen Artikel aus dem Bestseller Megatrends 2000 besprechen, der da heißt Die Renaissance der schönen Künste. Eindrucksvoll beschreiben die Autoren, dass die Wohlstands- und Informationsgesellschaft von heute ein Suchtbedürfnis nach Kultur durch Kunst stillt. [...]

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie die Ihres Kundenkontos in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe D(igital)R(ights)Management bzw. "Digitalem Wasserzeichen" geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.